Zwischen dem 2. und 13. Dezember 2019 widmete sich das Otto-von-Taube-Gymnasium in einer Reihe von Veranstaltungen dem Schwerpunktthema Israel.
Vernissage
Am Montag, den 2. Dezember, wurde die Ausstellung 1948. Wie der Staat Israel entstand feierlich eröffnet. Frau Wischnevsky als Schulleiterin, Frau Dr. Kössinger, die Erste BĂŒrgermeisterin der Gemeinde Gauting, wie auch Herr Dr. Ludwig Spaenle als Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung fĂŒr jĂŒdisches Leben und gegen Antisemitismus, fĂŒr Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe sprachen GruĂworte, Herr Dr. Oren Osterer, Historiker und Projektleiter der Ausstellung, fĂŒhrte in seinem Festvortrag in die komplexe Thematik der StaatsgrĂŒndung Israels ein. Musikalische BeitrĂ€ge des StraĂenmusik-Ensembles und ein Gang durch die Ausstellung rundeten die Veranstaltung ab. Lesen Sie hierzu den Bericht.
Ausstellung
Die vom MĂŒnchener Verein âDEIN â Demokratie und Information e.V.â zum StaatsjubilĂ€um konzipierte Ausstellung 1948. Wie der Staat Israel entstand zeigt die historischen Rahmenbedingungen, die zur GrĂŒndung des Staates Israel fĂŒhrten und reicht damit weit zurĂŒck in die Geschichte des britischen Mandatsgebietes PalĂ€stina. Diese Ausstellung, die bundesweit bereits in vielen LandratsĂ€mtern, RathĂ€usern, UniversitĂ€ten, Kirchengemeinden und Schulen gezeigt wurde, leistet damit auch ihren Beitrag, Antisemitismus wie auch dem Antizionismus, der dem Staat Israel sein Existenzrecht abspricht, entschieden entgegenzutreten. Die Ausstellung selbst ist noch bis zum 13.12. in der GroĂen Aula des OvTG zu sehen.
Vortrag der Generalkonsulin Sandra Simovich
Am Donnerstag, den 5.12., besuchten uns Frau Sandra Simovich, die Generalkonsulin des Staates Israel, und Herr Liran Sahar und stellt in einem auf Englisch gehaltenen Vortrag vor der gesamten Q11 das moderne Israel, seine wirtschaftliche Bedeutung wie auch seine engen Verbindungen zu Deutschland und Bayern vor. Im Anschluss daran beantwortete die Generalkonsulin alle Fragen der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler. Lesen Sie hierzu den Bericht.
Vortrag und GesprĂ€chsrunde mit Dr. Jan MĂŒhlstein
Ebenfalls am Donnerstag, den 5.12. besuchte uns Herr Dr. Jan MĂŒhlstein, bis vor wenigen Monaten Vorsitzender der Liberalen jĂŒdischen Gemeinde Beth Shalom in MĂŒnchen, und las vor der gesamten 10. Jahrgangsstufe aus dem Tagebuch seines Onkels, von Peppo MĂŒhlstein: âVon Prag nach Tel-Aviv: Tagebuch eines âillegalenâ Transportsâ - das Tagebuch beschreibt anschaulich die dramatische Reise von 625 jĂŒdischen FlĂŒchtlingen, die am 30. April 1939 mit der Zugfahrt von Prag nach Wien begann und zunĂ€chst ĂŒber die Donau zum rumĂ€nischen Hafen Sulina ans Schwarze Meer fĂŒhrte. Von dort folgte eine Irrfahrt auf dem Dampfer Frossula durch das Mittelmeer, die erst am 1. September 1939 - nach einem Beschuss durch das britische MilitĂ€r - am Strand von Tel Aviv ihr Ende fand. Im Anschluss an den Vortrag stand Herr Dr. MĂŒhlstein zudem den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern fĂŒr eine GesprĂ€chsrunde zur aktuellen Lage der Juden in Deutschland sowie zum Judentum im Allgemeinen zur VerfĂŒgung â nicht erst seit den Ereignissen von Halle eine Thematik, die in die Mitte der Gesellschaft gerĂŒckt gehört. Lesen Sie hierzu den Bericht.
âVergesst nicht!â â Gedenkstunde auf dem JĂŒdischen Friedhof Gauting
Bereits am Totensonntag, dem 24. November beteiligten sich SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des Otto-von Taube-Gymnasiums an der Gedenkstunde auf dem JĂŒdischen Friedhof in Gauting, auf dem nach dem Ende des 2. Weltkrieges die jĂŒdischen Toten des DP-Hospitals in Gauting, die spĂ€ten Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, beigesetzt wurden. Lesen Sie hierzu den Bericht.
SchĂŒleraustausch mit Israel â Unser Besuch in Givat Brenner
Ende Oktober besuchten die Gautinger Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjĂ€hrigen Israelaustauschs ihre Partner in Israel im Kibbuz Givat Brenner sĂŒdlich von Tel Aviv und erwiderten damit den Besuch ihrer israelischen Freunde, der bereits in der letzten Juliwoche stattgefunden hatte. Lesen Sie hierzu den Bericht.
ZeitzeugengesprÀch mit Abba Naor
Bereits am Donnerstag, den 10. Oktober berichtete Abba Naor vor der gesamten 10. Jahrgangsstufe von seiner ganz persönlichen Geschichte, die ihn in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft von Kaunas bis ins KZ-AuĂenlager in Kaufering verschlug. Im MĂ€rz wird uns Abba erneut besuchen und dann vor der 9. Jahrgangsstufe Zeugnis vom Leben im KZ-Lagersystem ablegen. Lesen Sie hierzu den Bericht.