Am Sonntag den 05.02.2023 kamen die Austauschschüler:innen aus Ungarn mit dem Zug an. Der Nachmittag verbrachten die deutschen Schüler:innen mit ihren jeweiligen Austauschpartner:innen.
Am Montagmorgen fand dann der eigentliche Kick-off unserer Projektwoche durch einen Vortrag von Markus Lintl statt. Herr Lintl arbeitet für die Firma Orcan Energy, welche sich auf die Fahne geschrieben hat ungenutzte Energie (z.B. in Form von Abwärme) in elektrische Energie umzuwandeln. Zu diesem sehr interessanten Vortrag waren neben unserem Projektteam auch alle weiteren 10ten Klassen des OvTG anwesend. Anschließend erklärten zwei der deutschen Schülerinnen unseren Partnern aus Ungarn etwas über das bayerische Schulsystem, unsere Schule, Gauting und München. Der Nachmittag stand dann ganz im Zeichen der Projektarbeit. So wurde in multinationalen Teams an den Projekten zum Thema „Technology of Climate Change“ weitergearbeitet und der jeweilige aktuelle Arbeitsstand präsentiert. Ziel der Woche war die Präsentation der fertigen Projekte am Donnerstag.
Dienstag war der Kulturtag in München, wo zuerst am Vormittag an der Hochschule ein interessanter Vortrag von Professor Dr. Christian Holler zum Thema „Potential of Renewable Energies“ exklusiv für das Erasmus-Team gehalten wurde. Nach einer ausgedehnten Mittagspause fand am Nachmittag eine Stadtführung durch die Münchner Innenstadt statt. Diese war sowohl für die deutschen als auch für die ungarischen Schüler:innen interessant und mit vielen neuen Informationen gespickt.
Mittwochvormittag stand das Fertig-Stellen der Plakate und Projekte im Vordergrund, bevor sich das Projektteam am Nachmittag mit dem Bus zum Spitzingsee aufmachte. Dort wurde zuerst ein Berg bis zu einer Hütte erklommen. Oben angekommen wurde bei wunderschöner Aussicht Kaiserschmarrn gegessen, bevor schließlich der Berg wieder heruntergerodelt wurde.
Donnerstag fand dann das Highlight der Woche statt: Das Präsentieren der Projekte. Neben den Schüler:innen anderer Klassen kam mit Gergely Juhász auch ein Vertreter des ungarischen Konsulats, der sich äußerst interessiert unsere Plakate und die praktischen Arbeiten genau angeschaut und sich dabei sowohl auf Ungarisch als auch auf Deutsch mit den jeweiligen Projektmitgliedern untergalten hat. Zum Abschluss des sehr lehrreichen und schönen Austausches kamen alle am Projekt Beteiligten am Donnerstagabend in der Schulmensa zusammen und haben zuerst mit Obatzta, Brezeln und Leberkäs eine typisch bayerische Mahlzeit zu sich genommen, bevor die Gruppe von einem Tanzlehrer Schuhplattler, sowie verschiedene bayerische Paartänze gelernt haben. Die deutschen Schüler:innen trugen dabei Tracht.
Am Freitag haben wurden die Gäste aus Ungarn in der Früh verabschiedet, wobei einige Tränen geflossen sind.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit unseren Erasmus-Partnern!
Victoria Kolmsee und Thomas Frank